Jeden Abend aufs Neue – die Umräumaktion
Das Thermometer zeigt einen niedrigen einstellen Betrag an, zum Glück noch im positiven Bereich. Die Dunkelheit bricht bereits herein. Es wird langsam ungemütlich. Ein Wermutstropfen, wir haben einen schönen abgelegenen Schlafplatz direkt an einem Bach gefunden. Daneben ein ein finsterer Wald. „Lass‘ uns schnell in unsere Schlafsäcke kriechen“ sagen wir uns.
Moment, da war doch noch was?! Richtig, wir müssen noch das Gepäck, dazu zählen Campingstühle, Kisten, Taschen und Kühlbox, vom Kofferraum nach vorne räumen, um im Kofferraum unsere Matratzen ausbreiten zu können. „Ach Mist“ fluchen wir. Mittlerweile sitzt jeder Handgriff, da die Umräumaktion jeden Tag ansteht. Trotzdem nervt das ständige Umräumen… Für den nächsten größeren Campingurlaub muss daher ein Bett als Einbau her, damit wir uns die Umräumaktion zukünftig sparen können.
Das Internet – Ein Platz grenzenloser Inspiration für Caddy-Bett-Einbauten
Im Internet gibt es viele Beispiele für einen Bettausbau im Caddy. Die Meisten davon gefallen mir wirklich gut:
- Der Bett-Ausbau von UlliGunde: Der Einbau wird in Längsrichtung gefaltet und besticht durch Einfachheit. Das Packmaß des zusammengeklappten Betts überzeugt ebenfalls. Eine nette Idee ist die Befestigung des Klappteils im vorderen Teils mit dem Kletterseil.
- Der CamperVan Caddy Bettausbau von Thomas Gutmann: Ähnlich dem Bett von UlliGunde ist dieser Ausbau in Längsrichtung faltbar. Das letzte Element stützt sich auf der zusammengeklappten Rücksitzbank ab.
- Ein ausziebahres Bett auf auf Pinterest mit schickem Bodenbelag.
Ich habe mich aus zweierlei Gründen für ein ausziehbares Bett entschieden:
- Die volle Ladehöhe des Caddy für die verbleibende Hälfte des Kofferraums.
- Bei Bedarf können wir das Bett einfach als Sitzbank verwenden, was besonders an regnerischen Tagen ein Vorteil ist. Der letzte Norwegenurlaub war voll davon 😉
Die Planung des Projekts „Ausziehbett“ kann beginnen
Das spannendste an so einem Projekt ist wie immer die Planung. Daher habe das Bett für den Caddy vorab mittels Sketchup entworfen. Der alles entscheidende Tradeoff: Die Immer-Dabei-Sachen (Kisten, Campingstühle, Campingtisch) müssen unter dem Bett Platz haben und gleichzeitig soll die Liegehöhe möglichst niedrig sein, um einerseits möglichst viel Abstand zum Dachhimmel zu haben und andererseits die seitlichen Staufächer im Kofferraum noch gut nutzen zu können. Zusätzlich wollen wir nicht auf Fensterhöhe liegen, um noch einen Rest „Privatsphäre“ beim Schlafen im Caddy zu haben.
Im zusammengeschobenen Zustand soll das Bett nicht mehr wie die Hälfte der Breite des Kofferraums einnehmen. Die Latten des Rosts des ausziehbaren Teils sollen mit dem anderen Rost verzahlen.

Am Abend wird das Bett einfach ausgezogen und so die Liegefläche verdoppelt.

Da die elektrische Kühlbox mit ihren 40 cm Höhe zu hoch ist, um unter dem Bett verstaut zu werden, muss diese im Fußraum hinter dem Beifahrersitz Platz finden. Dazu muss der Beifahrersitz etwas nach vorne geschoben werden. Angenehmer Nebeneffekt: Nun kommen wir auch noch nachts an die Kühlbox ran. Vorher war sie im Beifahrerfußraum nur mittels einer akrobatischen Klettereinlage vom Kofferraum aus erreichbar.

Damit sich der linke Teile des Betts komfortabel beladen lässt, habe ich hierfür einen Rost vorgesehen, der nicht mit dem Gestell verschraubt wird. Der Rost kann daher einfach herausgenommen oder wahlweise hochgeklappt werden.

Materialbeschaffung
Für das Grundgerüst für das Caddy Ausziehbett habe ich Konstruktionsholz aus Fichte/Tanne mit den Maßen 58×38 mm aus dem Baumarkt verwendet. Bei den Latten habe ich mich für die Maße 40×18 mm entschieden. Es wird spannend, ob die Latten die punktuelle Belastung durch beispielsweise ein Knie tragen ohne zu brechen. Zusätzlich landen noch einige Holzschrauben im Einkaufswagen.
Los geht’s – wir bauen das Caddy Ausziehbett
Das Grundgerüst
Die Balken werden gemäß den Maßen aus Sketchup mit der Kreissäge gekürzt und anschließend noch geschliffen, um die Gefahr des Schiefereinzugs zu verringern. Nun werden die Beine des Gestells zurechtgesägt und an die Träger geschraubt. Die fertigen Längsträger habe ich probeweise im Caddy aufgestellt, um grobe Schnitzer in der Planung und beim Ausmessen festzustellen.

Die Bettlatten
Die Bettlatten werden ebenfalls geschliffen und mit der Kreissäge zurechtgesägt. Damit die 37 Latten alle exakt gleich lang werden, habe ich mir einen Anschlag an der Führung der Kreissäge gemacht. Außerdem geht es deutlich schneller, da das lästige Messen entfällt. Ich war stolz wie ein Gockel!

Nun wird noch der übrig gebliebene Grat an den Latten gebrochen und schon sind sie fertig.

Die weiteren Schritte
Da sich der Teppichboden des Caddy bedenklich leicht eindrücken lässt, verbinde ich die Füße des Gestells nochmal mit Latten, um die Auflagefläche der Beine zu vergrößern. Schließlich müssen die Füße des Bettgestells in Summe ca. 130 kg an den Boden des Caddy übertragen. Außerdem sollten diese nochmal etwas mehr Stabilität in die Konstruktion bringen.

Anschließend kommen noch die Matratzen oben auf das Bett und schon ist das Bett für den Caddy fertig!

Bauanleitung für den Caddy Einbau
Damit ihr das Bett direkt nachbauen oder modifizieren könnt, habe ich die Bauanleitung mit den exakten Maßen zum Download als PDF bereitgestellt. Die dicken Balken sind alle 5,8 cm x 3,8 cm.Die Latten für den Rost haben die Maße 4,0 cm x 1,8 cm. Das Holz findet man in diesen Maßen in jedem Globus Baumarkt.
Ideen & Verbesserungen
Wie immer gilt: Nichts ist perfekt. Im harten Camper-Alltag wird sich zeigen, wo die Stärken und Schwächen des Caddy Ausziehbetts und der Planung liegen. Diese werde ich natürlich hier beschreiben. Vorbeischauen lohnt sich also!
Ein erster Test des Bett Einbaus für den Caddy.
Notiz am Rande: Mit einer Vanlife-Lichterkette könnt ihr eine urgemütliche Stimmung im Caddy erzeugen.
Bett-Einbauten für den Caddy von Lesern
Anke hat mir freundlicherweise Fotos ihres DIY-Betts mit Lattenrost bereitgestellt, für das diese Anleitung als Inspiration gedient hat.




Felix
29. August 2019 — 23:38
Super!!! Das sieht echt klasse aus. Danke für die TOLLE verständliche Anleitung! Werde ich nachbauen, wenn meiner da ist 🙂
Allerdings habe ich mir einen Maxi bestellt, wegen meiner Körpergröße (1,90m). Dort kann ich dann komplett drin liegen und sogar die Heckklappe schließen.
Kann man deine Maße für den aktuellen Maxi verwenden plus die Mehrlänge des Msxi im Vergleich zum Standsrd-Caddy? Die Breite sollte gleich sein, aber bei der Länge bin ich mir unsicher.
Welche Matratzen hast du denn verwendet? Und hast du mittlerweile Verbesserungspotential entdeckt?
Xaver
28. Februar 2020 — 19:04
Hallo Felix,
freut mich, dass dir der Einbau gefällt. Ich würde ebenfalls davon ausgehen, dass der Maxi die gleiche Breite hat. Für die zusätzliche Länge würde ich die Maße in der Preisliste des VW Caddy vergleichen.
Jacob Neumann
18. Januar 2020 — 3:45
Danke für den informativen Post! Toller Tipp.
Tobias
27. Februar 2020 — 23:43
Danke für die sehr hilfreiche und gut beschriebene Anleitung!
Welche Kühlbox habt ihr hinter dem Beifahrersitz verstaut?
Viele Grüße
Xaver
28. Februar 2020 — 19:00
Hallo Tobias,
danke für dein Feedback! Wir haben eine Mobicool mit 25l Fassungsvermögen. Der Beifahrersitz muss dafür aber etwas nach vorne geschoben werden.
Gruß,
Xaver
Moritz
18. April 2020 — 10:35
Hallo Xaver,
vielen vielen Dank für die Anleitung. Die hat uns viel Planerei gespart!
Hat super funktioniert und sieht Bombe aus.
Für das Matratzenproblem habe ich einen Hersteller gefunden, der für kleines Geld (64€/Stk.) gute Matratzen in den Maßen 60×180 anbietet. Die passen perfekt rein. Müssen etwas gequetscht werden, rutschen aber dafür nicht rum und lassen sich super als Couch tagsüber nutzen.
Als nächsten Zusatz bauen wir heute noch eine Schublade für den festen Teil über die gesamte Länge. Vorteil: massig Platz für Gepäck (Klamotten, etc.) und wenn man die Schublade raus zieht und einen Fuß befestigt hat man direkt einen Tisch zum Essen außerhalb des Caddys.
Wenn wir damit fertig bin, kann ich gerne Fotos und die Maße schicken, wenn daran Interesse besteht.
Ganz liebe Grüße aus Hessen
Xaver
23. April 2020 — 20:26
Hallo Moritz,
freut mich, wenn ich euch etwas Arbeit ersparen konnte!
Würde mich sehr freuen, wenn du mir die Maße und ein paar Fotos schicken kannst. Mit deiner Erlaubnis, könnte ich diese noch als Zusatz hier anfügen.
Vg
Xaver
P. Franke
1. Juni 2020 — 19:26
Hallo,
ich bin momentan auch dabei meinen Candy Maxi campingtauglich zu machen.
Könntest du verraten, wie der Hersteller heißt, von dem du die Matratzen hast? Vor dem Problem stehe ich nämlich auch noch.
Liebe Grüße
Patrick
Xaver
2. Juni 2020 — 12:23
Hallo Patrick,
das war eine handelsübliche Matratze mit den Maßen 200×140, die wir entsprechend zugeschnitten haben und anschließend noch in der Mitte geteilt haben. Die Bezüge sind handgenähnt von der Firma „Mutti“ 😉
Dorothee Scheepers
13. März 2023 — 17:10
Bitte unbedingt die Masse schicken. Muss meinen Mann damit überzeugen .habt ihr 120cm oder 110cm breite lattenroste?danke schon mal im Voraus
Dorothee
Dieter Kailuweit
27. Juli 2020 — 22:16
Ich sage nur Astrein Super beschrieben,ich stehe auch vor dem Bettenbau Caddy Danke Xaver LG Dieter
Michael
13. August 2020 — 17:08
Hi. Wie lang ist denn die Liegefläche in einem normalen Caddy?
Xaver
15. August 2020 — 17:32
Hallo Michael,
die Frage ist nicht leicht zu beantworten. Das hängt maßgeblich von der Position und Neigung der Vordersitze ab. Auf dem Boden des Caddy ist die Liegefläche länger (ohne nachmessen ca. 1,8m), auf ca. 30 cm Höhe hat die Liegefläche bei meiner Einstellung des Fahrersitzes circa 1,7m Länge.
Vg
Xaver
Claudia Schubert
11. September 2020 — 7:11
Guten Morgen
Ich bin heute auf deine tolle Anleitung gestoßen.
Wie lang ist denn die Liegefläche, laut Zeichnung ist der Lattenrost nur 166cm. Oder habe ich nicht richtig gelesen?
Liebe Grüße Claudia
Xaver
11. September 2020 — 21:06
Hallo Claudia,
korrekt, der Rost hat eine Länge von 1,66m. Ich habe den Rost absichtlich etwas kürzer gemacht, um z.B. großen Fahrern zu ermöglichen, dass sie den Sitz in eine angenehme Position nach hinten schieben können und nicht gleich am Bett anstossen.
Die Matratze steht aber noch ein paar cm über den Rost hinaus, sodass sich locker eine Liegefläche von 1,70m bis 1,75m ergibt. Je nachdem wie weit man die beiden Vordersitze nach vorne fährt, lässt sich auch noch mehr rausholen.
Vg
Xaver
Eva
19. September 2020 — 12:14
Hello,das sieht super aus. Die Rücksitzbänke sind aber ausgebaut, oder?
Ich werde es mit meinen überschaubaren Fähigkeiten versuchen nachzubauen.
Schöne Grüße aus Köln
Eva
Xaver
20. September 2020 — 20:20
Hallo Eva,
freut mich, dass dir der Einbau gefällt! Die Sitzbänke sind ausgebaut, korrekt.
Vg
Xaver
Marisa
10. Oktober 2020 — 18:55
Hallo zusammen :),
das sieht ja super aus!
Versteh ich das richtig:
Die Holzkonstruktion ist nur reingestellt und ich kann die beispielsweise dann auch wieder rausnehmen und bei Bedarf die Sitze einbauen?
Ich habe noch kein passendes Auto. Ich habe noch eine VW up. Ein Bus ist mir für den Alltag zu groß. Würdet ihr einen Maxi oder Caddy empfehlen und gibt es hier unterschiedliche Längen bzw. was müsste ich denn bei der Ausstattung beachten? Danke!
LG Marisa
Xaver
11. Oktober 2020 — 16:28
Hallo Marisa,
korrekt, die Schlafbank wird nur ins Auto gestellt. Sie sollte aber zusätzlich noch an den Verzurrösen des Caddy gegen Rutschen befestigt werden. Wenn du öfters die hintere Sitzbank benötigst, würde ich mir auch mal die diversen Camping-Boxen anschauen (z.B. die Biberbox). Bei diesen Boxen kann die Sitzbank im Auto verbleiben. Damit sparst du dir langfristig viel Arbeit und Schlepperei der Sitze.
Den Caddy gibt es in zwei Längen (Kurz und Maxi). Wir sind zu zweit in einem kurzen Caddy unterwegs. Im Nachhinein wäre ein Maxi für uns aber doch die bessere Wahl gewesen. Für Reisen alleine ist der Kurze aber gut geeignet. Natürlich spielen da auch persönliche Vorlieben bzgl. des Platzbedarfs mit rein.
Vg
Xaver
Michael
14. Dezember 2020 — 15:14
„Moritz
18. April 2020 — 10:35
Hallo Xaver,
vielen vielen Dank für die Anleitung. Die hat uns viel Planerei gespart!
Hat super funktioniert und sieht Bombe aus.
Für das Matratzenproblem habe ich einen Hersteller gefunden, der für kleines Geld (64€/Stk.) gute Matratzen in den Maßen 60×180 anbietet. Die passen perfekt rein. Müssen etwas gequetscht werden, rutschen aber dafür nicht rum und lassen sich super als Couch tagsüber nutzen.
Als nächsten Zusatz bauen wir heute noch eine Schublade für den festen Teil über die gesamte Länge. Vorteil: massig Platz für Gepäck (Klamotten, etc.) und wenn man die Schublade raus zieht und einen Fuß befestigt hat man direkt einen Tisch zum Essen außerhalb des Caddys.
Wenn wir damit fertig bin, kann ich gerne Fotos und die Maße schicken, wenn daran Interesse besteht.
Ganz liebe Grüße aus Hessen“
_____________________________
Hallo Moritz
ich war schon auf der Suche nach einem geeigneten Matratzen-Hersteller für die Maße 60×180, jedoch bisher ohne Erfolg. Könntest du mir deinen verraten? Vielen Dank im voraus.
Michael
Matthias
4. Januar 2021 — 23:10
Wow, gerade was ich gesucht habe. Würde ja für den Sommer 2021 einen Caddy so umfunktionieren. Die Sketchup-Datei hast du da zufällig nicht irgendwo verlinkt 🙂
Xaver
5. Januar 2021 — 16:09
Hallo Matthias,
freut mich, wenn dich mein Bett-Einbau etwas inspirieren kann.
Die Sketchup-Datei kannst du hier runterladen:
http://www.schokoladenbanane.de/Caddy_Kofferraum_2019_01_03.skp
Vg
Xaver
Keller
8. Februar 2021 — 22:21
Hallo Felix,
wo kommst du her? und würdest du mir (gegen Geld) bei meinem Umbau helfen?
LG
Vanessa
Wolfgang Heller
17. März 2021 — 17:05
Hallo Xaver,
bin auf der Such nach genau solch einer Lösung. Sehr anschaulich und gut beschrieben. Ich war so frei und habe mir die Datei runtergeladen.
Vielen Dank, werde das wahrscheinlich nachbauen.
VG Wolfgang
Xaver
19. März 2021 — 22:44
Hallo Wolfgang,
danke für dein Lob! Genau zum Downloaden ist die Datei da 🙂
Vg
Xaver
Dagmar
19. März 2021 — 20:22
Hallo Xaver,
vielen herzlichen Dank für deine super-Anleitung! Es ist uns zu zweit, trotz sehr reduzierten Baufähigkeiten, in kürzester Zeit gelungen, dein Bett nachzubauen. Jetzt fange ich mit dem Projekt „Matratzen-zuschneiden“ an.
Habe bereits die anderen Kommentare durchgelesen und mich dabei schon für einen Ausmaß von 60 x 172 cm pro Matratze (2) entschieden. Nähen kann ich definitiv besser als Holzschneiden also sollte das anfertigen der Bezüge kein Problem sein… Mir ist jedoch grad auf deinem Beispielfoto aufgefallen dass ihr vorne, mittig, ein kleines „Loch“ belassen habt. Ist dieses notwendig?
glG und nochmal Danke! 🙂
Xaver
19. März 2021 — 22:49
Hallo Dagmar,
danke für dein Lob!
Das Loch in der Mitte der Matratze war der Ausschnitt für die Mittelkonsole. Bevor ich das Caddy-Bett gebaut habe, sind die Matratzen nämlich auf dem Boden des Kofferraums gelegen.
Vg
Xaver
Dagmar
19. März 2021 — 23:24
Oh, super! Vielen Dank, dann kenne ich mich aus…
Inzwischen sind die Matratzen schon zugeschnitten 🙂
André
4. April 2021 — 18:13
Caddy Einbau Bett Rost hochgeklappt
Erleichterung der Beladung des linken Teil des Caddy Ausziehbetts durch herausnehmbaren Lattenrost
Ich habe noch nicht verstanden, wie du eine Seite deines Lattenrostes klappen kannst, um besser zu laden!
Xaver
16. April 2021 — 18:32
Hallo Andre,
dein Einwand ist berechtigt. In der Praxis liegen dort immer die Matratzen oder sonstiger Krempel, sodass das mit dem Aufklappen nicht mehr funktioniert. Ich habe dieses Feature bisher auch so gut wie nie verwendet.
Vg
Xaver
Manuel
12. Mai 2021 — 11:11
Hallo Xaver,
erstmal vielen Dank für die Anleitung. Ich werde mir das Bett sehr änhlich die Tage nachbauen. Ich habe bei anderen DIY Anleitungen gesehen, dass die das Holz mit Öl oder einer Lasur geschützt haben. Es entwickelt sich ja nachts auch Feuchtigkeit im Auto, was wiederum vom Holz aufgenommen werden kann. Ihr habt das ja nicht gemacht, korrekt? Wie ist Eure Erfahrung damit?
Grüße,
Manuel
Xaver
12. Mai 2021 — 23:50
Hallo Manuel,
wir haben das Holz komplett unbehandelt gelassen. Ich schlafe wirklich oft im Auto auch im Winter, wo am nächsten morgen alles feucht ist. Dem Holz hat das bis jetzt nichts ausgemacht. Würde ich genau so wieder machen.
Vg
Xaver
Monika Wolff
2. Juni 2021 — 22:14
Super Beschreibung.
Kannst du mir die Bauanleitung schicken?
L.G. Monika Wolff
Xaver
2. Juni 2021 — 23:13
Hallo Monika,
die Maße für den Einbau findest du unter diesem Link:
https://www.schokoladenbanane.de/wp-content/uploads/2019/01/Caddy_Bett_Einbau_Ma%C3%9Fe.pdf
Monika Wolff
19. Oktober 2021 — 21:10
Habe eine Frage. Mich stört die Leiste, die auf dem ausziehbaren Teil angebaut ist. Kann man die auch von unten anbauen?
L.G. Monika
Xaver
22. Oktober 2021 — 11:26
Hallo Monika,
man kann die Leiste auch natürlich auch von unten anschrauben. Das hat dann aber den Nachteil, dass man den ausziebahren Rost mit dem anderen Rost fest verbindet. Außerdem fällt der ausziehbare Teil beim Ausziehen nach unten, da er ja nicht oben aufliegt. Ich denke, dass beide Lösungen ihre Vor- und Nachteile haben und auch beide ihre Berechtigung haben.
Vg
Xaver
Monika Wolff
20. Oktober 2021 — 23:59
Ist das Lattenrost auf dem Untergestell nur rauf gelegt oder mit einem Scharnier verbunden?
Xaver
22. Oktober 2021 — 11:26
Hallo Monika,
der Rost ist nur aufgelegt.
Vg
Xaver
Thomas
16. Dezember 2021 — 18:04
Servus Xaver,
vielen Dank für deine vorzügliche Bauanleitung, mein CaddyBett wird sich sehr nach deinem richten… 🙂
Eine Frage nur: habt ihr die hintere Sitzreihe immer ausgebaut wenn ihr mit dem Caddy zum schlafen unterwegs seit? Bei mir ist das Nutzungsverhalten vom Caddy ziemlich unterschiedlich und vor dem ständigen ein- und ausbauen der hinteren Sitze graut mir jetzt schon. Deine Konstruktion müsste aber doch auch mit eingebauter hinterer (umgeklappten) Sitzbank kompatibel sein, oder? dafür einfach die Höhe anpassen und das Kopfteil der Bettkonstruktion auf der Sitzbankreihe aufliegen lassen. Oder spricht da was dagegen?
Xaver
17. Dezember 2021 — 20:52
Hallo Thomas,
freut mich natürlich, wenn dich mein Einbau etwas inspirieren konnte. Da wir mittlerweile Nachwuchs bekommen haben, bleibt bei uns die hintere Doppelsitzbank auch dauerhaft drin. Den Betteinbau habe ich an daran angepasst. Eine Beschreibung findest du hier: https://www.schokoladenbanane.de/caddy-betteinbau-mit-baby/
Vielleicht hilft dir das etwas weiter.
Vg
Xaver
Anke
23. März 2022 — 19:55
Hallo Xaver,
ich habe meinen Caddy Maxi Kastenwagen, gerade umgebaut nachdem ich Deine mega geile Beschreibung „studiert“ habe.
Ich wollte mir schon lange ein Bett einbauen, habe dann aber einfach auf ein Feldbett mit Schaumstoff Matratze zurück gegriffen.
Nun wo ich Deine Erfahrungen bezüglich Maße, Stabilität, Materialstärke ect. gesehen habe, war klar, jetzt baue ich das Bett.
Ich brauchte ein einfaches Bett, kein Doppelbett.
Somit habe ich Deinen Entwurf abgewandelt und Quasi das Bett ohne das Ausziehstück gebaut.
Ein Lattenrost 70×200 für 25 Euro gekauft, den Rahmen nach Deinen Bildern gebaut, dass Lattenrost dann aber wie bei einem normalen Bett, auf zwei Leisten im Rahmen befestigt. Die Matratze liegt somit schön im Rahmen.
Die Beine habe ich aus 54x54mm Holz gebaut, damit die Leisten gestützt werden konnten. (Du hattest 54x38mm glaube ich)
Der Kastenwagen hat auch den Radkasten innen nicht verkleidet, dort habe ich ein Bein des Bettes weggelassen und den Rahmen einfach draufgelegt, das spart noch viel Platz. Somit habe ich knapp 80 cm Breite „verbraucht“.
Ich kann hier keine Bilder anhängen, wenn Du magst kann ich Dir welche schicken.
Vielen Dank für die tolle Anleitung,
LG Anke
Xaver
23. März 2022 — 22:45
Hallo Anke,
vielen Dank für deinen Kommentar. Freut mich, dass die Anleitung dich motiviert hat, das Bett zu bauen.
Würde mich freuen, wenn du mir Bilder von deinem Einbau schickst, dann würde ich sie direkt oben in dein Beitrag miteinbauen (natürlich nur wenn ich darf)
Vg
Xaver
Anke
24. März 2022 — 18:07
Hallo Xaver,
gerne schicke ich Fotos, kann ich sie hier irgendwo hochladen?
Oder per WhatsApp oder so schicken?
LG Anke
Anke
16. Oktober 2022 — 18:47
Hallo Xaver,
mein Bett hat jetzt die erste Saison hinter sich, und ich bin sehr zufrieden.
Es ist stabil, quietscht nicht sonderlich, wenn man sich umdreht, die Höhe ist genau richtig für mich.
Vielen Dank nochmal für die tolle Anleitung!
Grüße Anke
Xaver
21. Oktober 2022 — 20:58
Hallo Anke,
das freut mich zu hören, dass du Spass an deinem Bett hast 🙂
Vg
Xaver
Christiane Jahn
1. Oktober 2022 — 10:01
Lieber Xaver,
ich möchte auch meinen Caddy ausbauen und bin noch ganz am Anfang. Würdest du bitte verraten, wie du die Beine an die Bettumrandung geschraubt hast?
Wie ich sehe, hast du die Längsteile auf die Beine aufgelegt und zwei Megaschraubeb durch die 54er Latten gejagt? Und die schmalen Teile? An die Längsteile geschraubt ? Aber da ist doch bestimmt vor lauter Schrauben kein Platz mehr für neue. Oder hast du Winkel genommen?
Wie du siehst, ich bin noch ganz am Anfang.
Ich möchte eine Sitzbank von 50 cm bauen und ausziehbare als Bett auf 80 cm für 1 Person. Die restlichen 30cm werden Küchenblock
Ganz herzlich grüßt Christiane
Xaver
11. Oktober 2022 — 21:48
Hallo Christiane,
wie du richtig vermutest ist alles geschraubt. Die Schrauben des Rahmens liegen genau mittig. Die Schrauben von oben in die Füße sind außermittig. Ich hoffe das war jetzt verständlich 😀
Vg
Xaver